
Dieses Webinar richtet sich an Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe – branchenübergreifend: von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über Metallverarbeitung, Kunststoff-, Textil- und Papierindustrie bis hin zu Glas-, Keramik-, Baustoffindustrie sowie Wasser- und Energieversorgung.
Folgende Fragestellungen werden im Webinar behandelt:
- Branchenvergleich: Was verrät der Smart Industry Readiness Index (SIRI) über Ihren Reifegrad im Digitalisierungsprozess?
- Strategie: Wie entwickeln Sie eine passgenaue Digitalisierungsstrategie basierend auf Ihrem SIRI-Status?
- Wissensmanagement: Wie können Sie Ihr Erfahrungswissen systematisch erfassen und für den KI-Einsatz nutzen?
- Maschinen-Daten & Menschen-Wissen: Wie können IoT-Daten und Erfahrungswissen zusammen mit KI die Effizienz Ihrer Produktion steigern?

SIRI? Was ist das?
Die Fertigung steht vor großen Veränderungen: Industrie 4.0 hebt Produktivität und Flexibilität aufs nächste Level. Der Smart Industry Readiness Index (SIRI) ist der erste unabhängige Maßstab für digitale Reife in der Produktion – ein Werkzeugkasten für jeden Hersteller, um die Transformation zu starten, auszubauen und zu festigen. Der Smart Industry Readiness Index (SIRI) hilft, um die digitale Transformation strategisch anzugehen. Mit SIRI bewertet man den Reifegrad in Technologie, Prozessen und Organisation und entwickelt passgenaue Digitalisierungsstrategien. Die Vorteile? Mehr Effizienz, stärkere Wettbewerbsfähigkeit und eine klare digitale Roadmap!
Potenziale für Wettbewerbsvorteile
Im Zuge der Digitalisierung in der Fertigung geht es nicht nur darum, wo Unternehmen im Branchenvergleich stehen. Es ist entscheidend zu verstehen, wie man die Potenziale von Industrie 4.0 voll ausschöpft und echte Wettbewerbsvorteile erzielt. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der schnelle Zugriff auf Informationen und das Erfahrungswissen der Mitarbeitenden. Viele Unternehmen sammeln bereits Daten über IoT-Sensoren, um Leistungsverbesserungen und Nachhaltigkeit zu fördern. Doch oft wird das wertvolle, implizite Wissen der Mitarbeitenden unterschätzt. Dieses Erfahrungswissen ist genauso wichtig wie die Maschinendaten. Durch intelligente Monitoring-Systeme wird es möglich, dieses Wissen systematisch zu erfassen und ähnliche Probleme in der Zukunft schneller und nachhaltiger zu lösen. Die strukturierte Erfassung von Problembehandlungen bildet die Grundlage für den Einsatz von KI.
Buchungsdetails
- Zielgruppe: Führungskräfte aus den Bereichen IT, Produktion, Instandhaltung, Lean- & Prozess-Management und Digital Transformation.
- Guest Speaker: Amadeus Schwed (Corporate Operational Excellence Manager @ Carl Zeiss AG
und zertifizierter SIRI-Consultant) - Speaker: Matthias Weise (Architekt für IT & KI @intercorp.)
- Wann: Freitag, 16. Mai, um 10 Uhr
- Dauer: 60 Minuten
- Wo: Webinar via MS-Teams - den Link zum Webinar-Raum erhalten Sie per E-Mail, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Preis: kostenlos
- Einschränkungen: Anzahl der Teilnehmenden begrenzt - jetzt anmelden.